Hausordnung
Hausordnung
der Johann-Heinrich-Bolte-Grundschule Fehrbellin
(gültig ab 5.10.2016)
1. Umgang miteinander
Unsere Schule ist eine große Gemeinschaft von Schülern,Eltern,Lehrern und Schulpersonal.
Damit sich alle wohlfühlen, haben wir Verständnis für andere,
nehmen Rücksicht besonders auf die Kleineren und sind tolerant.
Auf keinen Fall lösen wir Konflikte mit Gewalt.
Auch Gewaltspiele wollen wir an unserer Schule nicht spielen.
Das Eigentum unserer Mitschüler dürfen
wir nicht wegnehmen, auch nicht zum Spaß.
Beschimpfungen, Beleidigungen, Bedrohungen, Anwendung von Gewalt,
abfällige Bemerkungen und das Ausgrenzen von Mitschülern
werden an unserer Schule nicht geduldet.
Wir grüßen uns freundlich.
2. Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts
Wir kommen jeden Tag vorbereitet in den Unterricht.
Dazu gehört, dass alle mündlichen und schriftlichen Hausaufgaben
erledigt wurden, alle Arbeitsmittel vollständig bereit sind
und wir pünktlich im Unterrichtsraum erscheinen.
Mit Unterrichtsbeginn wollen alle Schüler viel lernen,
deshalb stören wir den Unterricht nicht.
3. Regeln im Schulgebäude
Im Schulhaus wollen wir, um Unfälle zu vermeiden,
nicht rennen, drängeln und toben.
Unsere Klassen- und Fachräume halten wir ordentlich und sauber.
Papier gehört nicht auf den Fußboden.
Abfälle gehören in die Sammelbehälter,
denn wir wollen 100%ige Mülltrennung.
Das Beschmieren von Tischen und anderen Gegenständen
ist nicht gestattet.
Böswilliges Beschmutzen der Toiletten wird bestraft.
Wir achten darauf, Einrichtungsgegenstände und Unterrichtsmittel
(z.B. PC,Modelle,Bücher) nicht zu beschädigen.
Ohne Anwesenheit einer Aufsichtsperson werden die Fenster
in den Räumen gekippt und nicht vollständig geöffnet.
Wir achten darauf, Wertgegenstände und Geld nicht unbeaufsichtigt
im Klassenzimmer und den Fluren zu lassen.
Technische Geräte wie Handys usw. bleiben während des Schultages
bis zum Verlassen des Schulgeländes ausgeschaltet.
Nach Unterrichtsschluss stellen wir die Stühle hoch und verlassen
unseren Arbeitsplatz ordentlich und sauber.
4. Regeln auf dem Schulgelände
4.1. Pausenhof und Spielplätze
Die Hofpausen sind zur Erholung aller Schüler gedacht und deshalb sehr wichtig.
Wir verlassen die Unterrichtsräume zügig.
Auf dem oberen Pausenhof können wir uns vielseitig bewegen.
Dazu stehen uns Spielgeräte zur Verfügung,
mit denen wir ordentlich umgehen und die wir am Ende der Pause
in das Spielgerätehaus zurückbringen und dort vernünftig ablegen.
Das Betreten aller Hänge und Böschungen auf dem Schulgelände ist verboten.
Der Aufenthalt im Bereich des Fahrradständers ist untersagt.
Die festen Spielgeräte wie Rutsche,Wippe usw. werden nicht zweckentfremdet
benutzt und wir gehen vorsichtig damit um.
Das Werfen,Schießen und Kicken
mit gefährlichen Gegenständen(Schneebälle,Turnbeutel,Kastanien,Steine usw.)
ist nicht erlaubt.Ballspiele sind auf dem gesamten Schulgelände nicht gestatten.
Während der Pausenzeiten darf das Schulgelände nicht verlassen werden.
Das eingezäunte Teichgelände darf ohne Begleitperson wie Lehrer,
Horterzieher oder Hausmeister nicht betreten werden.
Nach dem Klingen suchen wir zügig die Klassenräume auf und breiten uns
auf die nächsten Stunde vor.
Dabei achten wir darauf,nicht zu drängeln oder zu schubsen.
4.2. Verhalten vor und nach dem Unterrichts
4.2.1 Vor dem Unterricht
Die Frühaufsicht beginnt um 7.10 Uhr.Der Einlass erfolgt um 7.15 Uhr.
Wir achten darauf, nicht früher auf dem Schulgelände zu sein.
Auf dem Weg zur Schule überqueren wir die Straße
auf dem dafür vorgesehen Fußgängerüberweg.
Dort steigen wir vom Fahrrad und schieben.
Auf dem gesamten Schulgelände schieben wir das Rad,
um andere Personen nicht zu gefährden.
Dasselbe gilt für das Skateboard.
Wir benutzen den Eingang auf dem Schulhof.
Wenn wir mit dem Bus zur Schule kommen,
betreten wir das Schulgelände am Eingangstor.
Wir laufen nicht über den Parkplatz.
4.2.1. Nach dem Unterricht
Alle Buskinder warten auf den festgelegten Plätzen und fahren mit ihrem Bus.
Im Bus bleiben wir auf unseren Plätzen und störe den Busfahrer nicht
durch übermäßige Lautstärke.
Das Verlassen des Schulgeländes zwischen Unterrichtschluss und Busabfahrt ist nicht gestattet.
4.3. Verhalten im Essenraum
Wenn wir den Essenraum betreten , hängen wir unsere Jacke
an die dafür vorgesehnen Haken
und stellen uns ruhig ud ohne zu drägeln an der Essenausgabe an.
Alle Kinder wollen das Essen in einer angenehmen Atmophäre zu sich nehmen.
Wir unterhalten uns leise ,achten auf gute Tischsitten
und benutzen gegebenefalls Messer und Gabel.
Nach Beendigung des Essen reinigen wir die Teller von Speiseresten
und wischen unseren Platzt ab.
Beim Verlassen des Esseraumes schließen wir die Tür.
Epilog
Alle Schüler ,Lehrer und Gäste (sowie PERSONAL)
möchten sich an der Johann-Heinrich-Bolte Grundschule wohlfühlen.
Aus diesem Grund halten sich alle an die Hausordnung.
Wenn alle mit den Mitschülern ,Lehren und Gästen so umgehen ,wie sie es selbst erwarten ,
können alle ein friedliches Miteinander garantieren.
5. Strafmaßnahmen bei Nichteinhaltung der Hausordnung
1. Absichtliches Beschädigen oder Zerstören von Schuleigentum
und Eigentum eines Mitschülers:
Ersetzten + schriftliche Verwarnung
2. Beleidigung,Ausgrenzung,Mobbing
eines Mitschülers:
Entschuldigung ( schriftlich)
3. Handybenutzung während des Schultages :
- beim erstmaligen Verstoß - Verwarnung
- bei Wiederholung – Einzug des Handys bis
zur Abholung durch Eltern
Dabei übernimmt die Schule keinerlei Haftung für Verlust ,
Diebstahl oder Beschädigung der Geräte.
Ein Schadenerstatz ist grundsätzlich ausgeschlossen.
5. Mutwilliges Beschmutzen
der Einrichtungsgegenstände in den Klassenräumen,
Toiletten und des Speiseraumes
Reinigungsarbeiten
6. Bei Bedrohung und Anwendung von Gewalt
Je nach Schwere des Vergehens wird über Erziehungs – und
Ordnungsmaßnahmen entschieden.
Zuzüglich der entsprechenden Sanktionen wird der entsprechende Teil
der Hausordnung abgeschrieben (handschriftlich).
Beraten von der Lehrerkonferenz: 31.08.2016
Von der Schulkonferenz beschlossen am: 05 .10.2016